Dieses seltsame, auf dem Kopf stehende Fläschchen im Weinkeller

Es vergeht kein Tag, ohne dass ein Besucher neugierig nachfragt, was dieses seltsame Objekt aus Glas oben auf den Fässern sei. Es handelt sich um einen Gäraufsatz, der den Wein vor dem Kontakt mit der Luft schützt und entsprechend vor einer Sauerstoffzufuhr.

Komplett aus Glas besteht der Aufsatz aus zwei “Blasen”: einer inneren, geschlossenen, die sich direkt im Kontakt mit dem Wein befindet und eines äußeren, offenen mit Wasser gefüllten Behältnisses, das mit einem eigenen Pfropfen verschlossen ist. Der Gäraufsatz wird in den Spundverschluss, oben auf das Fass gesetzt oder direkt in das Spundloch (der Fass-Öffnung).

Seine hauptsächliche Funktion ist es, die Fässer auffüllen zu können, ohne sie zu öffnen, um so den Kontakt von Wein und Sauerstoff zu limitieren. Indem man die erste „Blase“ beobachtet, kann man viel über die Vorgänge im Fass ablesen: Aufgrund der Transparenz des Glases kann man sehen, ob der Wein gestiegen ist oder sich zurückgezogen hat und man weiß, ob es nötig ist, etwas hinzuzufügen oder wegzunehmen. Der Wein ist ein lebendiges Produkt, er tendiert dazu sein Volumen auszudehnen und zu vermindern, je nach klimatischen oder anderen Veränderungen; er dehnt sich zum Beispiel in Nächten mit Vollmond aus und zieht sich umgekehrt zurück, wenn kein Vollmond am Himmel steht. Eine andere Funktion des Gäraufsatzes ist die eines „gluckernden“ Gärröhrchens, das durch seinen Aufbau, während der Fermentation das Austreten von Gasen oder Flüssigkeiten erlaubt, ohne Luft eintreten zu lassen.

Zur Erfindung dieses Objektes gibt es verschiedene Hypothesen. Jüngere Theorien lassen auf Leonardo da Vinci schließen; es gibt jedoch keine Dokumente, die das bestätigen. Während glaubwürdige Quellen –– die unter anderem auch vom großen Giacomo Tachis wiederaufgenommen wurden, wie man in „La vite e il vino dalle origini ai nostri giorni“ (Die Rebe und der Wein, von den Ursprüngen bis in unsere Tage) nachlesen kann –– berichten, dass dem XIX. Jahrhundert viele wichtige Erfindungen im önologischen Bereich zugeschrieben werden: die erste Zylinder-Presse, ein Werk von Doktor Romeni, und der Gäraufsatz aus Kristall, entwickelt von Monsignor Arcangeli, um nur einige Beispiele zu nennen.

Stolz auf unsere exzellenten Weine: die Ergebnisse des Falstaff

2013 
I Balzini Black Label IGT Glänzendes Rubin-Violett. Duftet nach Minze und eingelegten Kirschen und Johannisbeeren, tiefgründig. Stoffig in Ansatz und Verlauf, zeigt viel präsente, knackige Frucht, öffnet sich dann mit herzhaftem, dichtem Tannin, tiefgründig, im Finale viel Tabak.
Kategorie: Rotwein
Rebsorte : Cabernet Sauvignon , Merlot 2013 
I Balzini White Label IGTFunkelndes Rubin mit leichtem Granatschimmer. Mittlere Intensität, duftet nach eingelegten Kirschen, etwas Himbeere. Am Gaumen feine gezeichnet, öffnet sich mit feinmaschigem Tannin, salzig und klar, hallt lange nach.
Kategorie: Rotwein
Rebsorte : Sangiovese, Cabernet Sauvignon

I Balzini, gute Praktiken vom Weingarten bis zur Flasche

Eine Anerkennung, die an I Balzini aus Barberino Val d’Elsa verliehen wurde und über die Weinqualität hinausgeht, ist jene von Vinibuoni di Italia, in Zusammenarbeit mit Verallia.

Die Auszeichnung „Ecofriendly 2017“ wurde geschaffen, um Betriebe, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, aufzuwerten und anzuspornen, sich auch weiterhin für den Schutz des Territoriums und für die Anwendung von CO2-neutralen Praktiken einzusetzen, bis hin zur Produktion von Weinen, die im Respekt für die Umwelt erzeugt wurden und ein Garant für die Verbraucher sind.

Und die Supertuscans von I Balzini sind in jedem Fall das Ergebnis einer umweltverträglichen Landwirtschaft aus Überzeugung. Hier wird ohne den Einsatz von chemischen Produkten und es werden nur biologische Methoden angewandt, mit Bodenbearbeitungen, die eine Unkrautbekämpfung vermeiden. Weitere positive Signale sind die Entscheidung das Gewicht der Flaschen zu vermindern, eine Fotovoltaik-Anlage zu errichten, einen Nullenergie-Weinkeller zu bauen sowie das Polystyrol bei der Verpackung abzuschaffen.

Als Weinproduzentin”, erklärt Antonella D’Isanto, Geschäftsführerin von I Balzini, “betrachte ich den Boden und, im Allgemeinen, die Natur als ersten Bestandteil für den Erfolg und die Akzeptanz unserer Weine in den Weinführern und auf den Tischen unserer Kunden. Und auch dank dieser Anerkennung setze ich mich ein, für die Qualität der Weine mit Liebe zu den Weingärten, der Umwelt und seiner Ressourcen zu sorgen. Denn ich betrachte das als eine Form des Respekts, sowohl für diejenigen, die unseren Wein trinken, als auch für zukünftige Generationen.

Info: [email protected]www.ibalzini.it

Facebook – I Balzini Winery

Twitter – @IbalziniWinery

Die Decanter Auszeichnungen Im Laufe der Jahre

”But If You’re Thinking About My Wines
It Don’t Matter If You’re Black Or White”Now in its 13th year, the Decanter World Wine Awards (DWWA) is the world’s largest and most influential wine competition. Judged by the top wine experts from around the globe, the DWWA is trusted internationally for its rigorous judging process.