Dieses seltsame, auf dem Kopf stehende Fläschchen im Weinkeller

Es vergeht kein Tag, ohne dass ein Besucher neugierig nachfragt, was dieses seltsame Objekt aus Glas oben auf den Fässern sei. Es handelt sich um einen Gäraufsatz, der den Wein vor dem Kontakt mit der Luft schützt und entsprechend vor einer Sauerstoffzufuhr.

Komplett aus Glas besteht der Aufsatz aus zwei “Blasen”: einer inneren, geschlossenen, die sich direkt im Kontakt mit dem Wein befindet und eines äußeren, offenen mit Wasser gefüllten Behältnisses, das mit einem eigenen Pfropfen verschlossen ist. Der Gäraufsatz wird in den Spundverschluss, oben auf das Fass gesetzt oder direkt in das Spundloch (der Fass-Öffnung).

Seine hauptsächliche Funktion ist es, die Fässer auffüllen zu können, ohne sie zu öffnen, um so den Kontakt von Wein und Sauerstoff zu limitieren. Indem man die erste „Blase“ beobachtet, kann man viel über die Vorgänge im Fass ablesen: Aufgrund der Transparenz des Glases kann man sehen, ob der Wein gestiegen ist oder sich zurückgezogen hat und man weiß, ob es nötig ist, etwas hinzuzufügen oder wegzunehmen. Der Wein ist ein lebendiges Produkt, er tendiert dazu sein Volumen auszudehnen und zu vermindern, je nach klimatischen oder anderen Veränderungen; er dehnt sich zum Beispiel in Nächten mit Vollmond aus und zieht sich umgekehrt zurück, wenn kein Vollmond am Himmel steht. Eine andere Funktion des Gäraufsatzes ist die eines „gluckernden“ Gärröhrchens, das durch seinen Aufbau, während der Fermentation das Austreten von Gasen oder Flüssigkeiten erlaubt, ohne Luft eintreten zu lassen.

Zur Erfindung dieses Objektes gibt es verschiedene Hypothesen. Jüngere Theorien lassen auf Leonardo da Vinci schließen; es gibt jedoch keine Dokumente, die das bestätigen. Während glaubwürdige Quellen –– die unter anderem auch vom großen Giacomo Tachis wiederaufgenommen wurden, wie man in „La vite e il vino dalle origini ai nostri giorni“ (Die Rebe und der Wein, von den Ursprüngen bis in unsere Tage) nachlesen kann –– berichten, dass dem XIX. Jahrhundert viele wichtige Erfindungen im önologischen Bereich zugeschrieben werden: die erste Zylinder-Presse, ein Werk von Doktor Romeni, und der Gäraufsatz aus Kristall, entwickelt von Monsignor Arcangeli, um nur einige Beispiele zu nennen.